![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Weitere Links dieser Rubrik: Falldokumentation einer GesamtsanierungFallbeispiel 1Auf eine E-Mail-Anfrage des Patienten wurde ihm umgehend Informationsmaterial per E-Mail zugeschickt. Der 49 jährige Patient kam 2 Wochen später mit extremer Angst vor zahnärztlichen Behandlungen in unsere Klinik. Er ist 49 Jahre alt und sein letzter Zahnarztbesuch lag aufgrund seiner Zahnarztphobie bereits 18 Jahre zurück. BefundWackelnde herausnehmbare Teilprothesen im Ober- und Unterkiefer, mit stark eingeschränkter Ästhetik. Restzahnbestand: 4 Zähne im Oberkiefer und 6 Zähne im Unterkiefer, Wurzelrest im linken Oberkiefer. Da die Zähne nur noch halb im Knochen verankert und völlig falsch belastet sind, sind diese deutlich beweglich. Taschenbildung mit blutendem Zahnfleisch.
BehandlungsprinzipErhalt möglichst vieler eigener Zähne. Parodontale Sanierung. Auswertung der RöntgenaufnahmeKnochenabbau mit Taschenbildung an den noch vorhandenen Zähnen. Im Oberkiefer stark vergrößerte Kieferhöhlen mit Knochenabbau vor allem im Seitenzahnbereich. Im Unterkiefer durch den ständigen Prothesendruck stark reduzierter Knochen und Parodontose mit Taschenbildung.
BeratungBeratung über alle Möglichkeiten der Zahnsanierung, insbesondere eines implantatgetragenen Zahnersatz im Ober- und Unterkiefer. Teilweise Aufbau des Kieferknochens um Implantate setzen zu können. Einsatz von PRP (Platelet Rich Plasma = plättchenreiches Plasma); PRP ist ein körpereigener Faktor zur Verbesserung der Wund- und Knochenheilung. Vorgeschlagene TherapieDer Wurzelrest im linken Oberkiefer kann nicht erhalten werden. Festsitzende Implantatbrücken im Ober- und Unterkiefer, unter Einbeziehung und Erhalt der Restzähne, Knochenaufbau und interner Aufbau der Kieferhöhlen. Therapie-EntscheidungUnser Patient wünschte sich einen festsitzenden Zahnersatz. Das Einbringen der Zahnimplantate sollte aufgrund seiner Angst und des Umfangs der Behandlung in Vollnarkose stattfinden, also alle chirurgisch-prothetischen Arbeiten in einer Sitzung!
Behandlungsablauf Beratung1. BehandlungsterminEingehende Beratung (über zwei Stunden) mit gleichzeitiger Besprechung des chirurgischen Ablaufs der Behandlung. Hinweise auf die Verhaltensmaßnahmen nach einem chirurgischen Eingriff. Erstellung einer Röntgenübersichtsaufnahme. Vor Behandlungsbeginn wurde der Ablauf der Operation nochmals durchgesprochen und erneut auf mögliche Risiken hingewiesen.
2. TerminWundkontrolle, Laserbestrahlung zur Förderung der Wundheilung und Erstellen einer Röntgenkontrollaufnahme. Der Biss des Provisoriums wurde überprüft und optimiert.
3. TerminRöntgenübersichtsaufnahme zur Implantatkontrolle. 4. TerminFreilegung der Implantate im Oberkiefer und Einbringung der Implantataufbauten wie im Unterkiefer zuvor. Da die Vitalität des rechten Eckzahns oben fragwürdig war, wurde eine Wurzelbehandlung begonnen. Die Schleimhaut an den Restzähnen wurde modelliert, damit auch im Oberkiefer ein gesunder Übergang zu den Zähnen entsteht. Abdrucknahme der Zähne und Implantataufbauten für den festsitzenden Zahnersatz im Oberkiefer.
5. TerminUnterkiefer Rohbrandeinprobe der porzellanverblendeten Zähne. Gemeinsam mit Patient und Zahntechniker wurde nochmals über Form und Farbe der Zähne gesprochen und anschließend beim Glanzbrand umgesetzt. Alle Patientenwünsche werden hierbei im hauseigenem zahntechnischen Labor sofort umgesetzt. Oberkiefer Gerüsteinprobe und Überabdruck. Wurzelfüllung am Eckzahn rechts oben. Oberkiefer Provisorium wiederbefestigt. 6. TerminOberkiefer Rohbrandeinprobe mit Patient und Zahntechniker (wie zuvor im Unterkiefer). Bis zuletzt kann der Patient also Wünsche zu Form, Farbe, Zahnstellung und Zahnlänge äußern. Sie werden sofort umgesetzt. Danach Glanzbrand im Labor. Nach Zustimmung des Patienten definitives Einsetzen der Oberkiefer-Implantatbrücken mit zwei Trenngeschieben. 7. TerminKontrolle der neuen Brückenversorgung. Es wird überprüft, ob der Biss gleichmäßig ist und bei Bedarf leicht korrigiert.
ZusammenfassungZusammenfassend ist festzustellen, dass diese Gesamtsanierung mit 12 Implantaten und 10 Restzähnen, umfangreichen chirurgischen, parodontologischen und prothetisch-ästhetischen Maßnahmen in 5 kompakten Terminen (+Kontrollen) abgeschlossen werden konnte. Leistungen und Kosten6 Implantate im Oberkiefer, 6 Implantate im Unterkiefer, Ober- und Unterkiefer Metallkeramik- Brücken, 4 Hilfsimplantate Ober- und Unterkiefer, Parodontale Behandlung , Laborgefertigtes Provisorium im Ober- und Unterkiefer, Präparationen und Erhalt der Restzähne (4 Zähne im Oberkiefer, 6 Zähne im Unterkiefer). Zeitlicher AblaufBeratung Urteil des PatientenWarum habe ich das nicht schon viel früher machen lassen? |
|||||||||||||||||||||||||||
Medizinische Gesellschaft
für Implantologie, Funktion & Ästhetik mbH | |||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |